Chronologie | Bilder und Umgebung | Pläne
Anfang 2023 Planung für den Vorplatz Rheinpfalz 21.01.2023
Frühjahr 2022 Bau einer Rampe zwischen Bahnsteig und Storchenbrücke Rheinpfalz 31.08.2021 13.10.2022
12.12.2021 Inbetriebnahme des Hp Zweibrücken-Rosengarten Rheinpfalz 31.08.2021
Jul/Aug 2021 Bauarbeiten für den Haltepunkt: Fotos
26.05.2021 Bau des Bahnsteigs 2021: Anfang/Mitte Juli bis Ende August (120 m lang, 55 cm hoch) Inbetriebnahme des Haltepunktes September oder Dezember 2021 Umgestaltung von Vorplatz und Parkplatz erst im Jakr 2022 Bau der Zugangsrampe zur Storchenbrücke im Frühjahr 2022 Die Rheinpfalz 26.05.2021 | Juni 2021: Haltepunkt im DB Navigator
30.11.2020 Baubeginn 2021: Neubau des Bahnsteiges 5. Juli bis 20. August 2021, ab September 2021 könnte dann die angrenzende P+R-Anlage begonnen werden, der Bau der Zugangsrampe zur Storchenbrücke erfolgt im Frühjahr 2022. ZSPNV-Newsletter 03/2020
18.06.2020 Stadtrat bewilligt Planungskosten Die Rheinpfalz 18.06.2020
14.02.2020 Baubeginn für die Arbeiten der Bahn Ende 2020, für die Arbeiten der Stadt 2021? Die Rheinpfalz 14.02.2020 | Die Rheinpfalz 21.11.2020
22.05.2019 Stadtrat stimmt mehrheitlich den Vorplanungen für die Einrichtung des "Bahnhaltepunkts Rosengarten" zu. Pfälzischer Merkur 23.05.2019 | Die Rheinpfalz 23.05.2019
13.03.2019 Information des Stadtrates: Aus Sicherheitsgründen kein Bahnübergang für Fußgänger im Bereich der Kurve; stattdessen ein Zugang vom Storchensteg aus. Dadurch deutliche Reduzierung der Kosten. ( Pfälzischer Merkur 16.03.2019).
12.12.2018 Stadtrat beschließt Doppelhaushalt 2019/20. Darin sind Mittel für den Haltepunkt vorgesehen (200 000 Euro für die Planung und zweimal 650 000 Euro für Investitionen). Pfälzischer Merkur 13.12.2018 | Die Rheinpfalz 13.12.2018 Beratung im Hauptausschuss am 20.11.2018: Pfälzischer Merkur 21.11.2018 | Die Rheinpfalz 30.11.2018
Herbst 2018 Im Zusammenhang der Wahl eines neuen Oberbürgermeisters wurde das Thema wieder vermehrt diskutiert. Außerdem ergriff der ZSPNV die Initiative zur Realisierung des Haltepunktes (verschiedene Presseberichte, z.B. Rheinpfalz 05.11.2018).
März 2018 Laut Stadtverwaltung hat sich die Mehrheit des Rats dafür ausgesprochen, diesen Haltepunkt „nicht mit der Intensität zu verfolgen, wie den Lückenschluss der Bahnlinie zwischen Zweibrücken und Homburg“.
Hinweis: Im Gegensatz zur Reaktivierung HOM-ZW besteht für den Haltepunkt Rosengarten bereits seit 2012 Baurecht (Rheinpfalz 05.07.2016).27.09.2017 Die Antwort auf die Anfrage vom 23.08.2017 besteht lediglich aus dem Verweis auf die Entscheidung des Stadtvorstandes vom 16.08.2016, die bislang nicht bekannt war.
23.08.2017 Anfrage im Stadtrat. Es wird eine schriftliche Antwort angekündigt.
23.08.2017 Anfrage im Stadtrat Zweibrücken2017 Stationsoffensive: Die Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) ist ein wichtiges Ziel der rheinland-pfälzischen Landespolitik. Die Realisierung kann durch Bundesmittel im Rahmen der Stationsoffensive beschleunigt werden. Der ZSPNV Süd beabsichtigt zusammen mit dem Bund zahlreiche neue Haltepunkte zu bauen. Derzeit laufen Gespräche mit DB Station & Service über Details. Dadurch würde insbesondere die Finanzierung von Zweibrücken Rosengarten ermöglicht. Stationsoffensive 2017 Info des ZSPNV Rheinland-Pfalz Süd
Zwischenzeitlich stellte sich heraus, dass die vom Bund vorgegebene einheitliche Bahnsteighöhe von 76 cm auf dieser Strecke nicht sinnvoll ist, da die Züge auf eine Bahnsteighöhe von 55 cm abgestimmt sind. 08.09.2017 Streit um Bahnsteige und Barrierefreiheit 26.09.2017 Brechtel folgt auf Hirschberger16.08.2016 In der Sitzung des Stadtvorstandes (Oberbürgermeister, Bürgermeister und Beigeordneter) wurde entschieden, dass die Maßnahme durch die Stadt derzeit nicht mehr realisiert werden soll. Dementsprechend ist das Bauamt aktuell nicht tätig. Zu welchem Zeitpunkt eine Realisierung erfolgen soll, wurde nicht bekannt. Auch ist uns nicht bekannt, ob der Stadtrat zu dieser Entscheidung im Nachhinein gefragt wurde bzw. abgestimmt hat.
2012 Es ist bemerkenswert, dass die Meinung im Laufe des Jahres umkippte. Obwohl der Stadtrat einstimmig zugestimmt hatte, trat das Projekt in den Hintergrund.
17.09.2012 Baurecht erteilt für 10 Jahre, also bis 2022 (Auskunft des Eisenbahnbundesamt in Frankfurt am Main).
09.08.2012 Rosengarten-Bahnhalt in der Schwebe
Mitte 2012 Baubeginn geplant, Abstimmungen zwischen Stadt und Bahn abgeschlossen, Kosten von 1,3 Mill. €, davon übernimmt das Land 85%, Antrag für Zuschuss gestellt.
Im Eisenbahnatlas Deutschland ist der Haltepunkt bereits aufgeführt. In den Fahrkartenautomaten kann er ausgewählt werden. Hierdurch wurden bereits Kosten durch die Aufnahme des Haltepunktes in alle EDV-Systeme und Unterlagen der Bahn verursacht.Nov. 2011 Bauausschuss stimmt dem geänderten Plan zu.
05.11.2011 Bahnhaltepunkt Rosengarten wird im Sommer 2012 angelegtMärz 2011 Neuer Detaillageplan „Neubau Haltepunkt Zweibrücken-Rosengarten“ liegt vor: Verlegung 120 m in Richtung Hauptbahnhof.
08.12.2010 Stadtrat Zweibrücken: Einstimmige Vergabe von Planungsleistungen an das Ingenieurbüro Schönhofen in Kaiserslautern (Sitzungsinfo; zunächst 98000 €, maximal 190000 €)
13.12.2009 Ursprünglicher Eröffnungstermin zusammen mit den Haltepunkten Stambach und Einöd
Neue Haltepunkte, verbesserte Fahrpläne: "Inbetriebnahme 2009"Jan. 2009 Debatte im Stadtrat: Bedenken der Bahn wegen der Lage in der Kurve (Übersichtlichkeit, erschwerter Einstieg wegen der Neigung der Gleise)
Mitte 2007 Der Stadtrat Zweibrücken stimmt für den Bau des Bahnhaltepunktes Zweibrücken-Rosengarten unterhalb der Schwarzbachbrücke
vor 2007 Anläßlich der Bewerbung für die Ausrichtung einer rheinland-pfälzischen Landesgartenschau gab es Überlegungen und Vorschläge zur Einrichtung eines neuen Haltepunktes. Für 2008 war eine gemeinsame Landesgartenschau mit Pirmasens in der Diskussion, danach auch zusammen mit Homburg (Saar). Auch 2014 wurde eine Bewerbung erwogen. Landesgartenschau Rheinland-Pfalz
1996 In einer vom Saarpfalz-Kreis in Auftrag gegebenen Studie zur Streckenreaktivierung wurde auch ein Haltepunkt nahe der Landauer Straße vorgeschlagen Quelle.